Funktionale Körper- & Stimmentwicklung

die Ausbildung

Startseite     Anwendungsgebiete     Wissenschaft & Kunst     Absolventen     Organisation       Zur Person         Kontakt      

FKS (Funktionale Körper- und Stimmentwicklung) entwickelte sich aus dem Feldenkrais, der Alexander Technik und Franziskus Rohmerts Funktionalem Stimmtraining. 

Einzigartig im FKS ist die Integration – nicht die Summierung – dieser Methoden. ausbildung bilder 7Das  führt zu einer spielerisch-analytischen Praxis, ausbildung bilder 4in der die Wechselwirkungen von Klang und Bewegung keine vage Spekulation bleiben, sondern vielfältig erfahrbar werden. Der Klang ist nicht bloßer Abdruck physischer Vorgänge, sondern gestaltet diese selbst.

FKS ist nicht auf eine bestimmten Sing- oder Sprechstil und nicht auf ein bestimmtes Bewegungsschema beschränkt. Übungen und Interventionen können direkt in Präsentation und Vortrag, Sprechen und Singen, Schauspiel und Tanz, Autofahren und Zähneputzen eingreifen.

FKS fängt da an, wo viele künstlerische Methoden (und auch Therapien) mit einem Appell aufhören: bei den alltäglichen Atem- und Bewegungsgewohnheiten.

Übungen, Spielzeuge und konzeptionelle Perspektiven des FKS werden von Künstlern wie Therapeuten als höchst spannend und gewinnbringend wahrgenommen. FKS bietet Profis wie Laien (also Schülern, Studenten , Patienten und Klienten jeglichen „Niveaus“)  neue Einsichten und Erfahrungen.

Staunen

In den Beziehungen zu Schüler, Patienten oder Publikum gibt es stets staunenswertes. Das Staunen über einschränkende Gewohnheiten sowie über Potentiale in Stimme und Bewegung und das Staunen über konzeptionelle Gewohnheiten, in denen wir uns denkend, wünschend und hoffend bewegen sind ausbildung bilder 5Antrieb für diese Arbeit.

Leichtigkeit

Am Anfang steht die Verblüffung darüber, wie wenig es braucht, um so leicht zu werden, wie leicht es fällt, tiefe Gewohnheiten aufzugeben und wie selbstverständlich Körper und Stimme die neu sich öffnenden Wege betreten.

Hier & Jetzt spektrum 3

FKS spielt in der Gegenwart. Natürlich hat ein Stimmklang oder die Organisation des Körpers eine Vorgeschichte.  Wie die Methoden, aus denen sich das FKS speist, auch, nimmt das FKS den Aspekt, dass eine Geschichte erzählt werden will, ernst, und regt Neufassungen an. Diese ermöglichen, aus dem Labyrinth alter Geschichten einen neuen Weg zu finden . (Vielleicht, anstatt immer an der wand lang durch den Gulli  über die Mauern?) SDC10224

Prozeßoffenheit

Für eine solche Prozessoffenheit müssen Ziele und Ideale nicht aufgegeben werden. Der Umgang mit diesen aber wird ruhiger wenn der Wert erkannt wird, den der gegenwärtige Zustand (die heutige Abweichung vom Optimum) für sich hat. Die Beschäftigung mit einem Ideal ist dann der ethischen Handlung ähnlich: diese schielt eben nicht auf die Folgen (mögen sie Belohnung oder Strafe beinhalten).

Stimulative Stimmpraxis

In der stimulativen Stimmpraxis des FKS ist die Rolle des Lehrers nicht die des „Vormachers“.  Stimulative Stimmpraxis ermöglicht Gleichrangigkeit und Freiheit in der Beziehung von Therapeut und Patient, Schüler und Lehrer.  Stimualtive Stimmpraxis funktioniert vor dem Hintergrund des Wissens um die vielfältigen Möglichkeiten des Körpers, sich auf bestimmte Funktionen einzustellen. Es gibt nicht eine Art des Aufstehens, nicht eine Art, ein „A“ zu formen, nicht eine Art, sich zu halten, zu atmen, Rilke zu rezitieren, eine Rede einzuleiten oder einen Witz zu erzählen. Also auch keine eine richtige Art all das zu tun.

FKS selbst ist ein offener Prozess. Tradierte Körpertechniken und Stimmübungen werden erprobt und neue wissenschaftliche Erkenntnisse praktikabel gemacht.

Effektiv & innovativ

Effektiv ist die Hand-On Körperarbeit, die F.M. Alexander entwickelte und von Feldenkrais variiert wurde. An diesem Kern gibt es nichts zu verbessern. Es lohnt sich aber, Anknüpfpunkte zu anderen Bewegungs- und Berührungsformen wie in der myofaszialen Arbeit etwa auch zu nutzen, neue Zugänge zum Kern zu schaffen. FKS interessiert sich für die Spielregeln, die effektiven Methoden zugrunde liegen, versucht diese zu formulieren und zu übertragen.

Innovativ ist die Integration des Klangs in diese Körpermethoden. Er gibt einerseits Informationen, die das Auge und die Hände nicht bekommen. Andererseits eröffnet er durch seine Wirkung auf Haltung, Atmung und Bewegung völlig neue Spielfelder für die Körperarbeit.

Hören, Fühlen, Sehen – welches ist Ihr Talent?SDC10233

Therapeuten, Stimm- oder Bewegungslehrer haben unterschiedliche Talente. Mancher hat einen guten Zugang zu differenziertem Hören, mancher eher zu feinfühliger Berührung, ein anderer sieht mehr als er fühlt oder hört. FKS spricht alle Formen der Wahrnehmung und der Empfindung an. Teilnehmer der Ausbildung können sich auf „ihrem Gebiet“ verbessern und Brücken schlagen zu den weniger entwickelten. Jeder Teilnehmer der Ausbildung wird also auch einen ganz eigenen Unterrichtsstil entwickeln.

Fertig?

Wenn Sie eine Ausbildung in FKS durchlaufen, sind Sie am Ende nicht fertig, in keiner Hinsicht. Sie sind aber gut vorbereitet, um Ihren Weg alleine weiter zu gehen.

Weitere Informationen und Termine unter www.stimme-koerper-klang.de.